Hausbergschule Butzbach

DAZ - Konzept

© copyright Hausbergschule Hoch Weisel webdesign: mario-pics.com Impressum

1. Ausgangssituation der Schule

Die Hausbergschule befindet sich in ländlicher Lage. Sie wird von ca. 220 Kindern besucht, wovon zwei

nichtdeutscher Herkunftssprache sind. Außerdem gibt es einige Schüler mit Migrationshintergrund, die zu

Hause eine andere Sprache, oder Sprachmischformen sprechen.

2. Ist-Zustand

Aktuell wurden der Hausbergschule zwei DaZ-Stunden zugewiesen. Diese werden zu gleichen Teilen auf die

Eingangsstufe und die Grundstufe verteilt. Darüber hinaus gibt es eine zweistündige Intensivmaßnahme für

die zwei oben genannten NDHS-Schüler, die aus dem Zuschlag zur GUV generiert werden.

Im Rahmen der DAZ-Förderstunden werden unterschiedliche Materialien eingesetzt. Dabei handelt es sich

um

- Bücher (Wimmelbücher, Bilderbücher, aktuelle Kinderliteratur)

- Spiele (z. B. (Memory, Sprechdachs, Das Dings, Der kugelrunde König,

Wer wie was?)

- CDs (z. B. Hörlogico – Vorkurs zur DaZ Box)

- Arbeitshefte (z. B. „Spielerisch Deutsch lernen“)

- Computerprogramme (Budenberg, Lernwerkstatt, Sprachforscher)

Da die Kinder sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und an der Schule mit der Eigenfibel bzw.

hauptsächlich mit eigens her- und zusammengestelltem Material für das Fach Deutsch gearbeitet wird,

werden keine systematisch vorgehenden Lehrwerke eingesetzt.

3. Ziele und Arbeitsschwerpunkte

Unser Ziel ist es, auch den Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache Chancengleichheit zu ermöglichen.

Wir fördern alle Schülerinnen und Schülern unserer Schule entsprechend ihres Lernstands. Die Kinder

werden dazu befähigt, erfolgreich am deutschsprachigen Unterricht teilzunehmen.

Diese Ziele werden hauptsächlich im Rahmen der Binnendifferenzierung im Klassenverband umgesetzt.

Verschiedene Aktivitäten, Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen schaffen vielfältige

Sprachanlässe und unterstützen das sozial-emotionale Lernen während des Unterrichts.

Die Kinder werden nicht auf ihre zum Teil lückenhaften Deutschkenntnisse reduziert, sondern erleben ihre

Zweisprachigkeit als Stärke. Durch die Stärkung der Ich-Kompetenz wird auch die Motivation zum

Erlernen der deutschen Sprache gefördert.

Grundsätzlich steht zu Beginn das Hören und Sprechen im Zentrum der Förderung. Die Kinder haben in

ihrer Erstsprache bereits vielfältige Erfahrungen mit dem Sprechen und Hören gesammelt und spezifische

Gewohnheiten entwickelt. Diese müssen im Hinblick auf Laute oder Lautkombinationen der deutschen

Sprache erweitert werden. Dies ist zentral für den weiteren Spracherwerbsprozess. Die Hausbergschule

bietet den Kindern verschiedenste Erfahrungsmöglichkeiten mit der "verschrifteten Welt". Es gibt im

Rhythmus des Schulvormittags feste Vorlese-, Lese- und Schreibzeiten. Der Einsatz von Realien, Hand-,

oder Stabpuppen, sowie das Sprechen und Spielen realitätsnaher Rollenspiele und Dialoge in der Themen

und Spielzeit entspricht der altersgemäßen kindlichen Entwicklung und motiviert die Kinder zusätzlich.

Die spezifischen, hauptsächlich in den DAZ-Stunden eingesetzten Materialien entstammen so weit wie

möglich der Lebenswelt und dem Alltag der Kinder. Besonders die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten, die das

offene Material bietet, kommen den Bedürfnissen der heterogenen Lerngruppen sehr entgegen. Weiterhin

lassen sich die Anregungen und Bearbeitungsvorschläge auch gut auf weitere Themenfelder und in den

Unterricht in der Lerngruppe übertragen.

Konkret werden:

- Der aktive und passive Grundwortschatz erarbeitet und konstant erweitert

- Sprachgefühl und Sprachkreativität trainiert

- Grammatische Strukturen erarbeitet (Genus, Kasus, Tempus)

- Präpositionen, Satzbildung, Bildung von Oberbegriffen etc. geübt.

4. Organisation

Die Inhalte der binnendifferenzierten Maßnahmen legt die Fachlehrkraft Deutsch, die in aller Regel auch

die Klassenlehrkraft des jeweiligen Kindes ist, fest. Diese werden im Lehrbericht dokumentiert.

In halbjährlichen Klassenkonferenzen werden die Kinder benannt, die einen DaZ-Kurs besuchen sollen.

Die Fachlehrkraft Deutsch legt gemeinsam mit der Leitung des Förderkures DaZ in einem Förderplan die

Inhalte der Förderung, basierend auf der individuellen Ausgangssituation fest.

Die Eltern werden sowohl über die Inhalte des Förderplanes als auch über den Zeitpunkt des Kurses

innerhalb des Stundenplanes informiert.

Zum Abschluss jedes Halbjahres werden die Kinder zu ihren Lernerfolgen evaluiert. (z. B. Frage- bzw.

Reflexionsbogen)